So erreichen Sie uns:

Vorbereitung auf die Externenprüfung

Maschinen- und Anlagenführer IHK
Leuchtende Glühbirne | GLW Velbert

Sie haben bereits einige Jahre Berufserfahrung, aber keinen formalen Abschluss in Ihrem Arbeitsbereich und ärgern sich darüber, dass Sie ohne diesen nicht weiterkommen? 

 

Dann denken Sie doch mal über eine Externenprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer nach. 

Mit der Externenprüfung können Sie auch ohne reguläre Ausbildung den qualifizierten Berufsabschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (IHK) erwerben. 
 

Der qualifizierte Berufsabschluss ist nicht nur für Ihr berufliches Fortkommen wichtig – auch das Arbeitslosigkeitsrisiko nimmt mit einer höheren Qualifikation deutlich ab.
 

Die Inhalte der Weiterbildung sind auf die Prüfung ausgerichtet und garantieren einen kompletten Überblick über die gesamten Prüfungsthemen.

Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Maschinen- und Anlagenführer (Externenprüfung IHK)

Maschinen- und Anlagenführer

  • sind zuständig für das Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen.
  • planen Arbeitsabläufe und bereiten sie vor.
  • wählen Werkstoffe aus und bearbeiten sie nach technischen Zeichnungen.
  • richten Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bedienen diese.
  • rüsten Maschinen um und halten sie instand.
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
  • steuern und überwachen den Materialfluss.
  • wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken, Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an.
  • warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen.
  • nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.

 

Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an erfahrene Produktionsmitarbeiter, die berufsbegleitend ihren Berufsabschluss nachholen möchten.

 

Inhalte dieses Lehrgangs:

Der theoretische und praktische Unterricht findet in den Werkstätten und Unterrichtsräumen der GLW statt. Unter Einhaltung der Richtlinien des Ausbildungsrahmenplans vermitteln wir Ihnen das entsprechende Fachwissen in Abendform und Praxiselemente in Tagesform.

 

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
  • Technische Kommunikation
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Branchenspezifische Fertigungstechniken
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Messen, Prüfen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Prüfungsvorbereitung (Tagesform)

 

Voraussetzungen:

  • handwerkliches Geschick
  • mathematische und physikalische Grundlagen
  • Berufserfahrung

 

Dauer und Zeiten:

  • Zehn Monate (ab Herbst 2023)
  • zweimal wöchentlich von 16:30 - 19:30 Uhr
  • 14 tägig Samstags von 08:00 - 13:00 Uhr

 

Lehrgangsgebühren:
3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühren der IHK
 

Prüfung/Abschluss 

Am Ende Ihres Vorbereitungslehrgangs zur Externenprüfung Maschinen- und Anlagenführer legen Sie eine Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK) ab.

Anmeldung zur Abschlussprüfung bei der IHK erfolgt selbstständig durch den Teilnehmer.

 

Wie wird die Maßnahme finanziert?

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich (Bildungsgutschein). 

Arbeitgeber können für die berufliche Förderung ihrer Arbeitnehmer/-innen eine Unterstützung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes erhalten.

Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Betriebsgröße und umfasst für einzelne Beschäftigte Weiterbildungskosten (etwa Lehrgangskosten) sowie unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitsentgeltzuschüsse für Betriebe bei weiterbildungsbedingten Arbeitsausfallzeiten.

 

Hierbei handelt es sich um einen zertifizierten Lehrgang.

 

Bei Fragen, rund um diesen Lehrgang und dem Bildungsgutschein stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

 

 


Datum: