Schulung Zerspanung: Grundlagen des konventionellen Drehen
                                        
                                
                            Konventionelles Drehen in Theorie und Praxis
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende, Interessierte Berufseinsteiger, Quereinsteiger und alle interessierten Facharbeiter der Industrie im Bereich Zerspanung.
Voraussetzungen:
- handwerkliches Geschick
 - mathematische und physikalische Grundlagen/ Kenntnisse
 
Nach Abschluss dieses 3 wöchigen Lehrgangs erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung der GLW Velbert e.V.
Arbeitssicherheit
Maschinenkunde in Theorie und Praxis
- Arbeitssicherheit
 - Maschinenkunde in Theorie und Praxis
 - Spannsysteme Werkzeug / Werkstück
 - Aufbau einer Drehmaschine
 - Funktion einzelner Maschinenelemente / Bedienelemente
 - Anlegen eines Werkzeugspeichers
 - Drehwerkzeuge ausrichten und einmessen
 - Schnittdaten einpflegen
 
Werkzeugkunde in Theorie und Praxis
- Aufbau von Werkzeugschneiden
 - Materialkunde Drehmeißel
 - Einsatzgebiete einzelner Drehmeißeltypen
 - Ausrichten von Drehmeißeln
 - Fehlererkennung beim Ausrichten
 - Werkzeugverschleiß erkennen und minimieren
 
Praktische Übungen
- Plan.- und Längsdrehen ohne automatischen Vorschub
 - "Zweihandtechnik"
 - Einfluss unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten
 - Längsdrehen mit Oberschlitten
 - Ausrichten des Oberschlittens
 
Praktische Arbeiten anhand von Übungsstücken:
- Plandrehen
 - Längsdrehen
 - Absatz drehen
 - Zentrieren
 - Bohren
 - Fasen drehen
 - Kegel drehen
 - Nut einstechen
 - Innenpassungen drehen
 - Außenmorsekegel drehen
 - Rändeln
 - Gewinde schneiden
 - Innengewinde und Außengewinde
 - Abstechen
 
 
Datum: